Gelände zu bauen ist im Grunde sehr einfach und preiswert. Man muss nur wissen, wo man suchen muss. Am einfachsten ist es, das ganze Haus auf brauchbare Sachen zu durchstöbern. Doch grundlegende Werkzeuge wie eine Schere, ein Bastelmesser sowie Styropor- und Papierkleber und Farben sollte man sich vorher im Baumarkt besorgen. Strukturfarben kann man sich ganz einfach selber herstellen, indem man unter normale Abtönfarben Sand mischt. Die damit bestrichenen Oberflächen bekommen eine realistischer wirkende Oberflächenstruktur.
Am einfachsten lassen sich Felsen und Steinformationen herstellen. Dafür nimmt man am besten (Überaschung) Steine aus dem Garten oder von Feldwegen. Diese brauchen nicht großartig bearbeitet werden, sondern können einfach so auf dem Schlachtfeld benutzt werden.
Pflanzen werden da schon aufwendiger. Doch es gibt mehrere Alternativen für die teuren Bäume und Sträucher aus dem Modellbauladen. Optimal ist es, wenn man alte Kunstpflanzen aus Plastik oder Seide oder künstliche Aquariumpflanzen hat. Diese kann man mit Draht stabilisieren und dann in Form biegen. Oder man bastelt direkt die ganzen Stämme aus Draht und klebt dann Blätter aus Papier daran. Anstatt der Blätter kann man z. B. auch die Hüllen von Kastanien ankleben und diese Pflanze dann als attackierendes Geländestück benutzen. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Die Einlagen in Verpackungskartons haben oft die perfekte Form für Häuser, Bunker oder Festungsanlagen. Man muss im Grunde nur die Formen zurechtschneiden, Schießscharten, Brutwehre etc. hinzufügen und es anmalen. Aber auch aus natürlichen Materialien lassen sich prima Geländestücke machen. Z. B. kann man Baumrinde trocknen lassen und dann daraus kleine, primitive Hütten bauen.
Aus Styropor von Verpackungen lassen sich prima Hügel, Pallisaden und Befestigungsanlagen bauen. Einfach In die richtige Form schneiden, zusammenkleben und anmalen. Größere Gebirge und erhebungen lassen sich besser aus Kaninchendraht, Zeitungspapier und Gips machen. Einfach mit dem Draht die Grundform des Gebirges formen, dann mit Kleister und Zeitungspapier alles einkleistern und darauf dann mit einer Schicht Gips die Gesteindformationen herausarbeiten. |